Ein Vergleich

In der modernen Welt der Unternehmens- und IT-Strategien stehen Unternehmen vor der Entscheidung, ob sie Standardsoftware oder Individualsoftware einsetzen sollen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Beide Arten von Softwarelösungen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die für unterschiedliche Anforderungen und Unternehmensstrukturen maßgeblich sein können. In diesem Artikel werden wir die Merkmale und Unterschiede zwischen Standardsoftware und Individualsoftware untersuchen und aufzeigen, welche Lösung unter welchen Bedingungen sinnvoller ist.

Was ist eine Standardsoftware?

Standardsoftware bezeichnet Softwaresysteme, die für eine breite Nutzerbasis entwickelt wurden und für die allgemeine Anforderungen einer Vielzahl von Unternehmen und Organisationen geeignet sind. Man kann es sich quasi wie ein Fertighaus vorstellen, an dem nichts mehr verändert werden muss, um es nutzen zu können. Beispiele für Standardsoftware sind Microsoft Office, Adobe Photoshop, SAP, Salesforce und viele andere gängige Anwendungen, die in fast jedem Unternehmen verwendet werden können.

Was ist eine Individualsoftware?

Individualsoftware, auch als maßgeschneiderte Software bezeichnet, ist speziell für die Bedürfnisse eines einzelnen Unternehmens oder einer Organisation entwickelt. Diese Software wird nach den genauen Anforderungen des Unternehmens programmiert und auf dessen spezifische Arbeitsprozesse abgestimmt. In dem Haus-Vergleich also das Architektenhaus, das je nach Bedürfnissen entwickelt wird. Der Prozess wird genau analysiert und in einzelne Schritte zerlegt. Diese werden als Anforderungen bzw. User Stories für die Entwicklung dokumentiert. Bei Individualsoftware handelt es sich in den meisten Fällen um Unternehmenssoftware. Ein Beispiel dafür wäre eine Customer-Relationship-Management-Lösung, in der der CRM abgebildete Vertriebsprozess präzise auf den Prozess des Unternehmens angepasst wird.

Vergleich von Standard- und Individualsoftware

Kriterium Standardsoftware Individualsoftware
Kosten Gering, da Massenproduktion Erhöht, da maßgeschneiderte Entwicklung
Implementierung Schnell und unkompliziert Langwierig und ressourcenintensiv
Flexibilität Gering, oft nur begrenzte Anpassungsmöglichkeiten Hoch, vollständig auf Unternehmen zugeschnitten
Wartung und Updates Durch den Anbieter regelmäßig verfügbar Eigenständig oder über Dienstleister
Funktionalität Für viele Unternehmen ausreichend, jedoch nicht maßgeschneidert Exakt auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten
Wettbewerb Keine Differenzierung vom Wettbewerb Differenzierung vom Wettbewerb

Wann ist welche Software die bessere Wahl?

Die Wahl zwischen Standardsoftware und Individualsoftware hängt stark von den spezifischen Bedürfnissen eines Unternehmens ab: Standardsoftware eignet sich am besten für Unternehmen, die allgemeine, standardisierte Anforderungen haben und keine umfangreichen Anpassungen benötigen. Sie ist besonders für kleinere Unternehmen oder solche, die schnelle und kostengünstige Lösungen suchen, eine gute Wahl. Individualsoftware ist sinnvoll für Unternehmen, die besondere Anforderungen haben, die mit Standardlösungen nicht abgedeckt werden können, oder die einen Wettbewerbsvorteil durch maßgeschneiderte Funktionen und Prozesse erzielen möchten. Diese Option ist besonders für größere Unternehmen oder solche mit komplexen und spezifischen Anforderungen zu empfehlen.

Von beiden Ansätzen profitieren

Standardsoftware ist oft ausreichend für allgemeine Anwendungen wie Textverarbeitung, während Individualsoftware speziell für firmeneigene Prozesse entwickelt wird. Eine gute Lösung ist jedoch individualisierbare Standardsoftware, die die Vorteile beider Varianten vereint: Sie nutzt Best-Practice-Standardprozesse und ermöglicht gleichzeitig Anpassungen an die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens. Diese flexible Lösung wird zunehmend bevorzugt, da sie eine schnelle Einführung und eine passgenaue Lösung bietet, während sie gleichzeitig kosteneffizient bleibt. Unternehmen müssen ihre Softwarelösungen schnell anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine flexibel individualisierbare Standardlösung kombiniert daher die Grundfunktionen von Standardsoftware mit der Möglichkeit, spezifische Anforderungen anzupassen, was die Reaktionsfähigkeit steigert und das CRM mit der bestehenden IT-Infrastruktur vernetzt. Durch den Einsatz von Low Code können zudem Anpassungen ohne tiefgehende Programmierkenntnisse vorgenommen werden, was Zeit und Kosten spart. Insgesamt bieten individualisierbare Standardlösungen die Vorteile beider Ansätze und reduzieren gleichzeitig Aufwand und Kosten.

Fazit

Zusammenfassend bieten Standardlösungen die höchste Kosteneffizienz, erfüllen jedoch oft nicht alle spezifischen Anforderungen und Prozesse eines Unternehmens. Individuelle Softwarelösungen hingegen ermöglichen eine präzise Abbildung von Prozessen, was die Arbeit mit dem System vereinfacht, die Einarbeitungszeit verkürzt und die Nutzerakzeptanz erhöht. Um die Vorteile beider Ansätze zu kombinieren, empfiehlt sich der Einsatz von individualisierbarer Standardsoftware. Diese Lösung ermöglicht nicht nur maßgeschneiderte Anpassungen, sondern bietet durch den Einsatz von Low Code auch die Möglichkeit, Zeit und Kosten zu sparen.