Effiziente Individualentwicklung mit uns – So setzen wir Web-Projekte um

In der dynamischen Welt der Softwareentwicklung sind Flexibilität und Effizienz entscheidend für den Erfolg von Web-Projekten. Die Scrum-Methodik bietet hierfür einen bewährten Rahmen, der es ermöglicht, Projekte agil und kundenorientiert umzusetzen. In diesem Artikel erläutern wir, wie wir Scrum in umfangreichen Entwicklungsprozessen einsetzen und welche Vorteile sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben.

Kurze Einführung in Scrum

Umfangreiche Projekte per SCRUM

Scrum ist ein agiles Framework, das ursprünglich für die Softwareentwicklung konzipiert wurde, sich jedoch mittlerweile in verschiedenen Branchen bewährt hat. Es basiert auf iterativen und inkrementellen Arbeitszyklen, den sogenannten Sprints, die typischerweise zwei bis vier Wochen dauern. Durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung fördert Scrum die kontinuierliche Verbesserung und ermöglicht es Teams, flexibel auf Veränderungen zu reagieren.

Unsere Vorgehensweise mit Scrum bei umfangreicheren Projekten

Unser Ansatz zur Umsetzung von Web-Projekten mittels Scrum gliedert sich in mehrere aufeinanderfolgende Phasen:

1. Erstgespräch und Anforderungsanalyse

Zu Beginn jedes Projekts führen wir ein ausführliches Erstgespräch mit Ihnen, um Ihre spezifischen Anforderungen und Ziele zu verstehen. Dabei lassen wir uns erläutern, welche Aufgaben konkret zu erledigen sind und welche Funktionalitäten abgebildet werden müssen. Kunden können ihre Anforderungen entweder mündlich mitteilen oder sie in unserem Ticketsystem als detaillierte Arbeitspakete strukturieren. Alternativ können Kunden ein Pflichtenheft bereitstellen, das als Grundlage für die weitere Planung dient.

2. Erstellung des Product Backlogs und Priorisierung

Nach der Anforderungsanalyse definieren wir gemeinsam mit dem Kunden die relevanten Arbeitspakete und erfassen sie als Tickets in einem Backlog. Diese Tickets beruhen auf einer gemeinsamen Definition mit dem Kunden oder stammen aus einem vom Kunden definierten Pflichtenheft. Der Kunde kann die Anforderungen im Laufe des Projekts weiter verfeinern und priorisieren. Das Backlog ist ein lebendiges Dokument, das während der Entwicklung regelmäßig aktualisiert wird, um neue Anforderungen und veränderte Prioritäten zu berücksichtigen.

3. Sprint-Planung und Umsetzung

Die Umsetzung erfolgt in sogenannten Sprints, die üblicherweise zwei bis vier Wochen dauern, aber auch kürzer sein können. In der Sprint-Planung wählt der Kunde die priorisierten Aufgaben aus dem Backlog aus, die innerhalb des festgelegten Zeitrahmens realisiert werden sollen. Während des Sprints gibt es nach Bedarf tägliche Meetings (Daily Stand-ups), in denen der Fortschritt besprochen, Herausforderungen identifiziert und Lösungen diskutiert werden. Durch diese kontinuierliche Kommunikation zwischen Entwicklern und Kunden können Anpassungen schnell umgesetzt werden.

4. Sprint-Review, Testphase und Abnahme

Nach Ablauf eines Sprints wird das Ergebnis dem Kunden präsentiert. Falls ein Staging-System vorhanden ist, kann der Kunde die umgesetzten Funktionen testen und Feedback geben. Dabei werden die Abnahmekriterien anhand der definierten Testszenarien überprüft. Falls Anpassungen erforderlich sind, werden diese erneut zur Prüfung bereitgestellt. Sobald der Kunde die Funktionalitäten freigibt, wird der Sprint in die Produktivumgebung übernommen. Die Abnahme eines Sprints ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind und das Projekt in die nächste Iterationsphase übergehen kann.

Serveradministration und Deployment

Neben der Softwareentwicklung übernehmen wir auch die Serveradministration für unsere Kunden. Über eine VPN- oder Server-Verbindung spielen wir Updates und neue Builds direkt in die Umgebung des Kunden ein. Dies geschieht in enger Abstimmung, sodass geplante Wartungsfenster berücksichtigt werden können. Ein strukturierter Deployment-Prozess gewährleistet eine reibungslose Integration neuer Funktionen in das bestehende System.

Livegang – Deployment in die Produktivumgebung

Sobald alle Tickets eines Sprints vom Kunden freigegeben wurden, wird das Update für das Produktivsystem geplant. Hierfür wird ein fester Termin vereinbart, an dem das Deployment durchgeführt wird. Falls erforderlich, kann ein Wartungsfenster für Endnutzer angekündigt werden, um eine reibungslose Umstellung zu gewährleisten.

Wann Scrum nicht erforderlich ist

Nicht jedes Projekt erfordert eine detaillierte Scrum-Planung. Kleinere Web-Projekte, wie Firmen-Websites oder spezifische Erweiterungen bestehender Anwendungen, lassen sich auch ohne umfangreiche Sprints effizient umsetzen. In solchen Fällen definieren wir die Anforderungen gemeinsam mit dem Kunden und setzen diese in einem festen Zeitrahmen um.

Fazit – Warum Scrum für Individualentwicklung ideal ist

Unser Scrum-Ansatz bietet eine effiziente, flexible und kundenorientierte Umsetzung von Web-Projekten. Die Vorteile auf einen Blick:

Sie planen ein Web-Projekt? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen, Ihre Vision in eine leistungsstarke Anwendung zu verwandeln!